Alpinismus ist mein Kerngebiet – sei es beim Übersetzen, sei es beim Schreiben, sei es in meiner Freizeit! In über 20 Jahren Tätigkeit ist eine grosse Zahl an Bergsteiger-Tourentipps zusammengekommen, so zum Beispiel Artikel über Skitouren- und Klettergebiete oder Wanderungen. Es sind immer Berichte über Gegenden, die ich also selbstverständlich selber kenne. Eine weitere Kategorie Texte sind die Rezensionen von Bergbüchern: Sei es ein Kletterführer, sei es ein Buch von Messner – gerne knöpfe ich mir neue Publikationen kritisch vor...

Abgesehen von solchen Alpinismus-Tourentipps und Bergbuch-Rezensionen verfasse ich auch immer wieder Hintergrundgeschichten Entwicklungen im Bergsport („Alpinismus quo vadis“ für das Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins) oder zu historischen Themen (Skifahren an Achttausendern für den Schweizerischen Akademischen Skiclub). Weiter ergeben sich manchmal interessante Aufträge, die mit Alpinismus nur am Rand zu tun haben: etwa die grosse Reportage zum „Valser Stein“ für die Hauspublikation „Stein und Wasser“ 2013 des Hotels Therme Vals.

Steiler Kalk über sonnigen Alpen: Klettern in Uri

An der Grenze zwischen Urner und Glarner Bergen liegen Schächen- und Brunnital – Schweizer Vorzeigeland mit intakter Bergbauernkultur. Obendrein ein tolles Klettergebiet mit gut abgesicherten Sportkletterrouten und alpinen Traumtouren – ideal für eine steile Kletter-Woche.

Erschienen im Alpin 4/06

ALPIN_2006_04_Brunni.pdf

Saltimbocca und Risotto: Kröntenhütte

Der Gast ist König auf der Kröntenhütte – und das in allen Belangen. Sommers kommen die Kletterer wegen der genial griffigen Routen im allerbesten Granit. Und im Winter? Da gibt es rassige Skitouren für Kenner und Könner. Lassen Sie sich überraschen!

Erschienen im Alpin 1/08

ALPIN_2008_01_Kroentenhuette.pdf

Mehr Sicherheit am Piz Badile

Überlegungen zu den Routensanierungen an einem der berühmtesten Kletterberge der Alpen. Sanierungen von klassischen Felsrouten werden in Alpinistenkreisen unterschiedlich beurteilt. Ein Augenschein an der Badile- Kante, deren Sicherheit durch sanfte Eingriffe verbessert wird.

Erschienen in der NZZ 9/12

NZZ-Badile-2012.pdf

«Es war ein Glück, damals unterwegs zu sein»: Max Eiselin zur Erstbesteigung des Dhaulagiri

Der Luzerner Max Eiselin erinnert sich an die Erstbesteigung des 8167 Meter hohen Dhaulagiri vor einem halben Jahrhundert. Wer als Alpinist vor 50 Jahren einen 8000er bezwungen hatte, vermochte in der Öffentlichkeit noch Begeisterung auszulösen. Dies gelang einer Schweizer Expedition am Dhaulagiri. Die Vorbereitungen zur Erstbesteigung dauerten zwei Monate.

Erschienen in der NZZ 5/10

NZZ-Dhaulagiri-2010.pdf

Heisser Sommer in den Bergen: Felsstürze, Steinschlaggefahr, schwindende Gletscher – was bedeutet der Temperaturanstieg für den Alpinismus?

Naturgemäss haben Bergsteiger zum Wetter eine besondere Beziehung. Der Temperaturanstieg und dessen Folgen haben Auswirkungen auf den Alpinismus. Was bedeuten die neuen Gegebenheiten? Ein Gespräch mit den drei Bergführern Beat Burgener, Martin Wiesmann und Jürg Meyer.

Erschienen in der NZZ 7/07

NZZ-Heisse-Sommer-2007.pdf

«Eiszeit» auf dem weissen Kontinent: Stephan Siegrist unterwegs in der Antarktis

Dem Schweizer Spitzenkletterer Stephan Siegrist gelingen mit den Deutschen Alex und Thomas Huber Erstbegehungen in der Antarktis Vor rund vier Monaten ist der Schweizer Stephan Siegrist aus der Antarktis zurückgekehrt. Im Interview mit Christine Kopp berichtet der Spitzenbergsteiger von dieser besonderen Expedition und von seinem Alltag als Profibergsteiger.

Erschienen in der NZZ 5/09

NZZ-Antarktis-2009.pdf

Gratwanderung in eisiger Höhe: Zum Eklat am Mount Everest

Christine Kopp über das hart umkämpfte Geschäft am Mount Everest.
Die Vorkommnisse des 27. April am Mount Everest haben innerhalb von wenigen Stunden ein fragiles Gleichgewicht zerstört: Die ein gutes Jahrhundert alte Beziehung zwischen ausländischen Bergsteigern und Sherpas ist damit infrage gestellt worden.

Erschienen in der Sonntagszeitung 5/13

Sonntagszeitung-Sherpas-2013.pdf